How to: Colapen selber bauen in 6 einfachen Schritten

HOWtocolapen blog

Was ist eigentlich ein Cola-Pen?

Ein Colapen ist ein (meist) selbstgebautes Kalligrafie-Werkzeug, das aus einer Getränkedose und einem passenden Halter, z. B. einem Essstäbchen hergestellt wird, und das ein sehr charakteristisches Schriftbild erzeugt. Er ist eine kostengünstige Alternative zu gekauften Ziehfedern oder Ruling-Pens. Du kannst damit große, experimentelle, „aufgerissene“ Buchstaben erzeugen, die einen tollen Kontrast zu klassischen bzw. formellen Schriften bilden, zum Beispiel zu einer ganz schlichten Spitzfeder-Antiqua.

colapen gelb 1

In diesem Blogartikel zeige ich Dir, wie Du so einen Colapen selber baust.

Du möchtest lieber ein Video? Dann klick doch mal rüber in meinen Youtube-Kanal – siehe Link ganz unten.

Dieses Material brauchst du für den Bau deines Cola-Pens

Material 2

Das brauchst Du:

  • eine ausgediente Getränkedose (Alternative: ähnlich starkes bzw. dünnes Blech, gibt es z. T. im Bastelladen. Wenn es zu dick ist, spritzt es nicht – wenn es zu dünn ist, geht der Pen zu schnell kaputt …)
  • eine Allzweckschere (oder eine alte Schere) zum Blechschneiden
  • Isolierband aus der Werkzeugkiste
  • einen Halter: ausgedienter Bleistift/Federhalter, Essstäbchen, Rundholzstab 6 mm oder ähnliches
  • evt. Washitape zum Aufhübschen des Halters
  • evt. etwas feines Schleifpapier

Das sind die Arbeitsschritte:

Schritt 1: Den Halter für den Colapen vorbereiten

colapen washi1
colapen washi2

Du kannst ganz verschiedene Materialien als Halter benutzen. Wichtig ist einfach, dass der Halter später gut in der Hand liegt. Oben in der Materialliste findest Du verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, was Du als Halter „zweckentfremden“ kannst.

Wenn Du möchtest, kannst Du den Halter natürlich auch noch aufhübschen: Mit Washitape zum Beispiel, oder Du malst ihn einfach an!

Schritt 2: Die Getränkedose für den Colapen aufschneiden

Schneiden2 1

Geh bitte beim Aufschneiden der Dose sehr vorsichtig vor, die Schnittkanten sind sehr scharf. Zu Beginn nutze ich gerne ein Cuttermesser, um die Dose „anzustechen“, und fahre dann mit diesem Messer einmal unterhalb des oberen Dosenrandes herum. Jetzt kannst Du den Deckel schon zur Seite biegen oder abnehmen. Dann kommt die Schere zum Einsatz: Schneide (an einer nicht so dekorativen Stelle) einmal von oben nach unten und dann entlang des unteren Dosenrandes noch einmal um die Runde.

Dein entstandenes Rechteck hat noch sehr scharfe, unregelmäßige Kanten? Dann schneide diese mit der Schere einfach weg. Jetzt solltest Du ein schönes glattes Blech haben.

Schritt 3: Die Schablone für die Feder des Cola-Pens aufzeichnen

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.01.37 1

Aus diesem Blech suchen wir jetzt eine schöne Stelle aus und zeichnen dort mithilfe der Schablone die Grundform der Feder auf. Das geht am besten mit einem Permanentmarker. Wichtig: Die Länge des unteren Teils der Feder, also des Teils, mit dem sie am Halter befestigt wird, hängt von der Breite Deines Halters ab. Nach meiner Erfahrung ist es gut, wenn die Breite etwas geringer als der Umfang Deines Halters ist, so kannst Du das Blech nachher richtig gut „festziehen“ beim Befestigen.

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.02.03 1

Beim Zuschneiden des Bleches gut aufpassen, dass die Ecken nicht beim Schneiden schon einreißen!

Schritt 4: Die Feder am Halter des Cola-Pens befestigen

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.02.37 1

Biege Dein zugeschnittenes Blech jetzt ganz vorsichtig in die Hälfte.

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.03.20 1

Dabei unbedingt darauf achten, dass Du keine scharfen Falze erzeugst! Der Rücken der Feder sollte immer leicht gebogen bleiben, damit er möglichst viel Spannung hat.

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.04.05 1

Jetzt kannst Du überprüfen, ob Feder und Halter größenmäßig gut zusammenpassen. Der Halter sollte nicht zu weit in die Feder hineinragen, 1/3 bis maximal die Hälfte ist hier das richtige Maß. Lässt sich die Feder gut um den Halter biegen? Dann ist es jetzt Zeit zum Kleben.

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.04.31 1

Befestige ein Stück Isolierband an der Feder und ziehe mithilfe dieses Isolierbandes die Feder so fest Du kannst um den Halter. Wickele das Band mehrere Male um Feder und Halter, sodass die Feder richtig fest und gerade am Halter sitzt. Wandere dabei am Halter etwas nach unten.

Jetzt kannst Du die Feder „nachbiegen“, sodass sie wirklich schön zur Hälfte gefaltet ist. Aber immer dran denken: Keinen scharfen Falz erzeugen, wir brauchen die leichte Biegung für die Stabilität, damit der Colapen nicht gleich bei den ersten Buchstaben „abknickt“.

Schritt 5: Die Feder deines Cola-Pens zuschneiden

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.05.14 1

Als Nächstes wird die Feder von unten nach oben mit einer Schere in die richtige Form gebracht. Ich schneide dabei in einem leichten Bogen. Wenn Dir das „freihändig“ schwer fällt, zeichne Dir die Form doch einfach mit einem Permanentmarker vor! Schneide zur Spitze hin.

Schritt 6: Die Feder unten mit Klebeband schließen

Colapen bauen 2025 04 09 um 22.05.56 1

Zum Schluss bringe ich unten an der Feder gerne noch ein Stückchen Klebeband an, das die beiden Federhälften zusammenhält. Damit sollte zumindest ein Teil der Federbiegung geschlossen sein.

Colafedern haben ihre Öffnungen an verschiedenen Stellen – mal weiter oben, mal weiter unten. Ich selbst habe noch nicht herausgefunden, wie man das wirklich beeinflussen kann. Sollte Dein Colapen nicht schreiben, versuche, diese Stellen weiter zu öffnen/schließen. Außerdem kannst Du, vor allem auch für die Spitze, ein Stückchen sehr feines Nassschleifpapier verwenden. Ich mache die Schleifbewegungen gerne in Form einer liegenden Acht.

Du möchstest den Ablauf lieber als Video verfolgen? Dann hüpf rüber zu meinem Youtube-Kanal und schaue Dir hier zu, wie ich den Colapen baue!

Mit dem Colapen schreiben

Jetzt geht es ans Experimentieren: Schau, ob Dein selbstgebautes Werkzeug schreibt, und welche Spuren Du damit hinterlassen kannst!

Dafür benutzt Du am besten einfach eine Schreibtinte, Holzbeize, Walnusstinte oder ein ähnliches dünnflüssiges Medium. Das funktioniert besser als (wasserfeste und deshalb etwas dickflüssigere) Tuschen. Zur Not tut’s auch ein starker Kaffee oder Tee!

Alphabet3

Hier siehst Du eines meiner sehr frei geschriebenen Alphabete.

Am besten versuchst Du einfach mal, wie Du breite und schmale Linien schreiben kannst. Mit der Zeit wirst Du Dein eigenes Alphabet für das Schreiben mit diesem wunderbaren Werkzeug entwickeln!

Mehr zum Schreiben mit dem Colapen gibt es in meiner INKademy. Im Frühjahr 2025 haben wir uns drei Monate lang damit beschäftigt, wie man mit Ziehfeder, Colafeder und Rulingpen „richtig“ schreibt.

Wünschst Du Dir auch zum Schreiben mit dem Colapen einen Blogartikel? Dann lass mich das gerne über das Kommentarfeld wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert